Adam Aach hat Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem soziale Ungleichheit und Wahlverhalten. Praktische Erfahrungen sammelte er bei der Forschungsgruppe Wahlen, BASF, dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und im Programm Nachhaltig Wirtschaften bei der Bertelsmann Stiftung.
Ein relevanter Indikator für die Innovationskraft eines Landes ist die Zahl der angemeldeten Patente. Doch ihre Betrachtung allein zeichnet kein realistisches Bild der Wirklichkeit. Eine neue Studie kann die Patentsituation in 58 Zukunftstechnologien erstmals sehr differenziert analysieren und beschreibt zugleich dramatische Veränderungen. Innovation ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Und Patente wiederum bilden das Fundament […]
26. Januar 2021 Wie können sich innovative Technologien auch in Produktivitätsfortschritte übersetzen? Dazu Prof. Hirsch-Kreinsen… https://t.co/BKaRVjWTV2
25. Januar 2021 RT @ArmandoGarcaSc1: Warum die Produktivitätspotenziale von #KI nur dann ausschöpfen können, wenn es parallel auch soziale Innovationen gib…