Seit April arbeitet Philipp Schulz bei der Bertelsmann Stiftung im Bereich der europäischen Wirtschaftspolitik. Bevor er bei der Bertelsmann Stiftung anfing, arbeitete er als studentische Hilfskraft an der Freien Universität Berlin. Darüber hinaus sammelte er weitere Berufserfahrungen in der Verwaltung eines Landkreises in Sachsen, in seiner Arbeit beim Institut für Wirtschaftsforschung in Halle und vor Kurzem in seiner Arbeit für die Latvijas Banka.
Die Verhandlungen um das neue europäische Instrument “Next Generation EU” (NGEU) und dem darin enthaltenen Wiederaufbaufonds (“Recovery and Resilience Facility”, RRF) laufen auf die Zielgerade zu. In den kommenden Jahren soll – unabhängig vom Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – eine bisher einmalige Summe von 672,5 Mrd. Euro für die Erholung von der Corona-Krise und Stärkung Europas […]
27. Januar 2021 RT @ArmandoGarcaSc1: Kann aus Corona eine Chance für das bisher eher gründungsträge Deutschland werden? @henrikmllr meint ja.
Gründerwelle…
26. Januar 2021 Wie können sich innovative Technologien auch in Produktivitätsfortschritte übersetzen? Dazu Prof. Hirsch-Kreinsen… https://t.co/BKaRVjWTV2
25. Januar 2021 RT @ArmandoGarcaSc1: Warum die Produktivitätspotenziale von #KI nur dann ausschöpfen können, wenn es parallel auch soziale Innovationen gib…