Studien

Lohneinkommensentwicklung 2025
Lohneinkommen in Deutschland werden bis 2025 weiter auseinanderdriften, bestehende Ungleichgewichte werden verschärft....


Price Markups, Innovation and Productivity: Evidence from Germany
In der Coronakrise droht eine Zunahme der Marktkonzentration zugunsten einiger Großkonzerne. Das gefährdet den Innovationsstandort Deutschland. Wir zeigen: Wettbewerb ist ein wichtiger Treiber für ...


Inklusives Wachstum für Deutschland 5: Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014
Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige in einem freien Beruf, Menschen mit Migrationshintergrund leisten heute einen wichtigen Beitrag zu einem vielfält...


Ausländische Staatsangehörige als Gründer in NRW zwischen 2003 und 2018
Die Studie „Ausländische Staatsangehörige als Gründer in NRW zwischen 2003 und 2018“ untersucht wie sich das Gründungsverhalten von Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in NRW zwisc...


Produktivität und inklusives Wachstum
Wieso wächst in vielen entwickelten Industriestaaten – so auch in Deutschland – die Produktivität nicht mehr? Lässt sich dieses Phänomen darauf zurückführen, dass sich einige große Unterneh...


Produktivität von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland
Deutschlands Wohlstand steht auf wackeligen Füßen, denn eine wesentliche Stütze der heimischen Wirtschaft droht den Anschluss zu verlieren: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hinken in puncto Ar...


„Innovative Milieus. Die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen“
Tradition, Innovation, Disruption. Wie innovationsstark ist die deutsche Unternehmenslandschaft?...


Policy Brief #2019/08: Innovative Milieus - Wie innovationsstark ist die deutsche Unternehmenslandschaft?
Die erstmalige Untersuchung innovativer Milieus in Deutschland zeigt: Nur ein Viertel der Unternehmen verfügen über die nötige Innovationskompetenz, Innovationsorganisation und Innovationskultur, u...


Policy Brief #2019/07: 35 Milliarden Euro pro Jahr mehr an Investitionen in Wissenskapital notwendig
Unternehmen investieren heute nicht mehr nur in Maschinen und Bauten, sondern zunehmend in Forschung und Entwicklung, Software und in ihre digitalen Kompetenzen. Doch bei den Investitionen in ihr soge...


Policy Brief #2019/07: Investment in intellectual capital needs to increase by 35 billion euros per year
In today’s world, not only do businesses invest in machinery and buildings, they also in-creasingly invest in research and development, software and digital skills. Yet German companies are well beh...


Internationaler Vergleich des sektoralen Wissenskapitals
Im internationalen Vergleich investiert die deutsche Wirtschaft wenig in Wissenskapital. Die Industrie investiert gerade einmal durchschnittlich. Besonders groß ist der Rückstand in den Dienstleistu...


Frontiers und Laggards: Die Produktivitätsentwicklung deutscher Unternehmen
Wie steht es um die Produktivität der Unternehmen in der deutschen Wirtschaft? Das haben wir für die Jahre 2003-2014 untersucht....


Wachstum und Produktivität 2035
Wir projizieren die Wachstums- und Produktivitätsentwicklung der deutschen Bundesländer unter Berücksichtigung wesentlicher Trends bis in das Jahr 2035....


Policy Brief #2019/04: Wohlstand in Gefahr? Produktivitäts- und Innovationslücken der Bundesländer
Künftig müssen weniger Erwerbstätige mehr erwirtschaften, um das vergangene Wachstum des Lebensstandards zumindest aufrecht zu erhalten. Dafür müssen Produktivität und Innovationskraft in Deutsc...


Produktivitätsentwicklung in Deutschland
Wie hat sich die Produktivität in den deutschen Regionen entwickelt? Das haben wir in unserer Studie untersucht....


Policy Brief #2018/04: Die Datenmacht von Google und Co. Eine Gefahr für den Wettbewerb?
Daten seien das neue Öl, hört man immer wieder. Der Zugang zu diesem Rohstoff entscheide also über Erfolg und Misserfolg ganzer Geschäftsmodelle in den digitalen Märkten. Wäre dann eine Verpfli...


Policy Brief #2018/04: The data-driven power of Google and co. A risk to competition?
Is data really the new oil? Some say that access to this basic commodity is decisive for the success and failure of entire business models in the digital markets. Would an obli-gation to share data wi...


Unternehmenskonzentration und Lohnquote in Deutschland
Immer mehr Märkte folgen dem Prinzip "The winner takes it all" - einige wenige hochproduktive "Superstar"-Firmen dominieren zunehmend ganze Branchen. Wie wirkt sich ihre Dominanz auf die Löhne von A...


Policy Brief – Unternehmenskonzentration und Lohnquote in Deutschland
Immer mehr Märkte folgen dem Prinzip "The winner takes it all" - einige wenige hochproduktive "Superstar"-Firmen dominieren zunehmend ganze Branchen. Wie wirkt sich ihre Dominanz auf die Löhne von A...


Policy Brief #2018/03: Market Concentration and the Labor Share in Germany
Highly innovative firms are commanding a growing share of the market in several industries. This trend impacts on competition and prices – but it also has an effect on the share of overall income go...


Inclusive Growth for Germany 18: Technological Innovation and Inclusive Growth in Germany
Our study “Technological Innovation and Inclusive Growth in Germany” by Wim Naudé (University of Maastricht) and Paula Nagler (University of Rotterdam) sheds light on how technological innovation...

Die Studien aus unserem Vorgängerprojekt „Inclusive Growth“ finden sie unter
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/inclusive-growth/